eduRD für Schule und Lehrpersonen
Wir helfen dir, damit du Kinder noch besser beim Lernen
unterstützen und begleiten kannst.
didaktische Grundhaltung
Sprache & Kommunikation
...sind die Grundlage für alles Lernen.
Lesen und Schreiben
...öffnen die Türen für das selbstbestimmte Lernen.
Respekt
Auf jedes Kind und seine Interessen und Bedürfnisse eingehen.
technologiebewusstes Lernen
Digitale Technologien können Lernende und Lernbegleiter unterstzützen.
Das sagen Lehrpersonen über uns...




Was macht eduRD einzigartig?
Wir fokussieren in unseren Angeboten für die pädagogische Praxis auf die allgemeinen Grundlagen des Lernens. Wenn du vertiefte Einblicke bekommst, wie Kinder lernen und Informationen verarbeiten, kannst du sie besser beim Lernen begleiten.
Unser Herzensthema sind sprachliche und schriftsprachliche Fähigkeiten. Denn solide Kenntnisse in der Sprache, im Lesen und im Schreiben eröffnen Kindern den Weg zum eigenständigen und selbstbestimmten Lernen.
Wir übersetzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse in praktische Anregungen. In jedem Workshop oder Online-Kurs lernst du ganz konkrete Lernarrangements und Materialien kennen, die du unmittelbar in deiner Praxis einsetzen kannst.
Beispielarbeiten - didaktische Konzepte
Lesen lernen
Kinder sollen mit Freude und Neugier Lesen lernen. Doch immer mehr Kindern fällt das Lesen und Schreiben schwer.
Wie kann man Kinder spielerisch unterstützen und die Grundlagen für flüssiges Lesen legen?
Gemeinsam mit einer Primarschule erarbeiten wir im Rahmen einer Workshop-Serie ein Lese-Lern-Konzept für den ganzen Zyklus 1, welches die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Lesen und Lesenlernen berücksichtgt.
Verkehrsbildung
Kinder sollen sich sicher im Strassenverkehr bewegen.
Was müssen sie lernen und wie kann man das begleiten?
Gemeinsam mit dem Fonds für Verkehrssicherheit erarbeiteten wir Anforderungen an die Verkehrsbildung im Zyklus 2.
Digitale Bildung
Kinder sollen die digitale Welt erleben, damit experimentieren und über digitale Phänomene reflektieren.
Gemeinsam mit dem Zentrum für Professionalisierung in der Elementarpädagogik ist ein Modell der digitalen Bildung in Zyklus 1 und der Frühen Bildung entstanden.
Unser Modell berücksichtigt als derzeit einziges Modell die medialen und technischen Aspekte der Digitalität gleichermassen.
Kurse & Workshops
Seit über 10 Jahren sind wir in der Schweiz in Deutschland und Österreich aktiv. Am Ort deiner Wahl führen wir Kurse und Workshops durch.
Die Kosten beinhalten die Durchführung inklusive Schulungsunterlagen – bei Online-Angeboten auch das Konferenztool. Bei Kursen am Ort deiner Wahl kommt eine Pauschale zur Deckung der Reisekosten dazu.
Kurse an deiner Kita oder Schule
Das geniale an dieser Variante: Der Kurs, Workshop oder Vortrag wird an eure Bedürfnisse angepasst.
Thema deiner Wahl: lernen – reden – lesen – schreiben.
Mindestens 12 Personen.
Bei Abrechnung über eine PH gelten die entsprechenden Ansätze. Das müsst ihr an der Schule organisieren. Wir liefern alle Unterlagen, die es dazu braucht.
Legst du besonderen Wert auf einen nachhaltigen Effekt der Weiterbildung? Dann haben wir etwas für dich.
Wir entwickeln gerade ein spezielles Kursformat, dass dich und dein Team auch im Alltag unterstützt und begleitet: Bei der Planung der Inhalte fliessen unsere Beobachtungen deiner Kinder vor und während einer 2- bis 3teiligen Workshop-Serie ein.

Preise
Kurs/ Workshop
- halber Tag (4 Lektionen): 70 Fr. pP
- ganzer Tag (8 Lektionen): 140 Fr. pP
Beobachtung
- Halbtag (1-2 Klassen-Teams, + kurze Besprechung): 875 Fr. je Termin
Reisekostenpauschale
- 70 – 120 Fr. je Tag
An Pädagogischen Hochschulen
Du findest unsere Kurse über die Kursleitung Susanne Grassmann in den aktuellen Ausschreibungen. Zum Beispiel hier:
